Magen in Balance – so beruhigt Lucky Pets Magenpulver sensible Hundebäuche

Jeder Foodie weiß: Beim guten Essen zählt nicht nur der Geschmack, sondern auch das Bauchgefühl danach. Für Hunde gilt dasselbe. Eine hastig gefressene Wurstscheibe hier, ein Kauknochen kurz vor dem Spaziergang dort – und schon protestiert der Magen: Grasfressen, morgendliches Schleim-Erbrechen, weicher Kot. Statt Chemiekeule hilft eine einfache Küchenlösung: Lucky Pets Magenpulver.

Was macht das Pulver so genial?

ZutatKüchennutzenWirkung im Hundebauch
Slippery Elm (Rotulme)geliert wie Chia-Puddingbildet einen Schutzfilm auf Magen-/Darm­schleimhaut, bremst Übersäuerung
Möhrenmehlpektin­reich wie „Morosche Möhrensuppe“bindet überschüssiges Wasser, festigt den Stuhl
WermutBitter­stoff-Boostregt Galle & Verdauungs­säfte an, mindert Blähungen
Enzianwurzelklassischer Amaro-Bitterstimuliert Appetit, schützt Magenwand
TausendgüldenkrautHeilpflanze Nr. 1 bei leichten Dyspepsienentzündungshemmend, unterstützt Darmflora

Alles 100 % pflanzlich, ohne Zucker, Getreide oder künstliche Aromen – und sofort verzehrfertig, kein Aufkochen nötig.

Für welche Vierbeiner besonders hilfreich?

  • Welpen in der Futter­umstellung: Pektin + Schleimstoffe stabilisieren den Kot.
  • Große Stress-Hunde (Weimaraner, Windhunde): Rotulme beruhigt Sodbrennen durch Aufregung.
  • Senioren mit träger Verdauung: Bitterkräuter bringen Gallensaft und Enzyme in Schwung.
  • Reisebegleiter: Pulver auf Tour im Streuer – beruhigt den Bauch, wenn unterwegs neue Snacks getestet werden.

Anwendung – so passt es in jede Fütterungs­routine

GewichtTagesdosisKüchen-Hack
< 10 kg½ TL (≈ 2,5 g)in warmem Wasser aufrühren, über Nassfutter geben
10–20 kg1 TLdirekt auf Trockenfutter streuen, leicht anfeuchten
20–30 kg1½ TLin Brühe oder Kefir mischen, unter BARF rühren
> 30 kg2 TLMorgen- und Abendration splitten

Eine Kur von 4–6 Wochen stabilisiert dauerhaft, bei akuten Reizungen merkst du oft schon nach 3–5 Tagen Besserung.


FAQ – Lucky Pets Magenpulver (Praxisfragen von Hunde-Foodies)

Hilft das Pulver bei morgendlichem Gelb­schleim-Erbrechen (Übersäuerung)?

Ja. Slippery Elm legt sich wie Balsam auf die Schleimhaut, Möhren­pektin puffert Säure. Meist verschwindet das Übel-Feeling binnen einer Woche.

Verträgt sich das Pulver mit Probiotika oder Naturmoor?

Auf jeden Fall. Gib Probiotika zum Frühstück, Magenpulver zur Hauptmahlzeit – so kollidiert nichts, und beide Produkte wirken optimal.

Darf ich es einer tragenden Hündin geben?

Nein. Wermut und Enzian können Wehen fördern. In der Trächtigkeit lieber reines Möhren- oder Ulmenpulver ohne Bitterkräuter einsetzen.

Kann ich bei akutem Durchfall die Menge erhöhen?

Für drei Tage darfst du die Dosis um 50 % steigern. Bei blutigem Durchfall oder Fieber sofort Tierarzt!

Enthält das Pulver Jod oder Phosphor (Nieren­diät-relevant)?

Nein. Die Rezeptur ist mineralisch neutral, stört Nieren- oder Herzdiäten nicht.

Wie lange reicht eine 275-g-Dose bei einem 18-kg-Hund?

1 TL ≈ 5 g ⇒ Dose reicht ungefähr 55 Tage bei täglicher Gabe.

Ist die Wirkung hitze­stabil? Kann ich das Pulver unter gekochtes Futter rühren?

Ja. Rotulme & Pektin bleiben aktiv bis 90 °C. Einfach ins lauwarme Futter mischen.

Mein Hund liebt Lebertran – beeinflusst das die Wirkung?

Nein. Lebertran liefert Vitamin D & Omega-3, harmoniert gut mit den Schleim- und Bitterstoffen im Pulver.

Kann das Pulver Verstopfung auslösen?

Nur bei massiver Überdosierung. Möhren­pektin reguliert zweifach – es festigt Durchfall und lockert leichten, trockenen Kot.

Wie lagere ich das Pulver richtig?

Dose trocken, unter 25 °C und gut verschlossen aufbewahren. Feuchtigkeit lässt Rotulme klumpen und mindert Quellkraft.

Die mobile Version verlassen