Die Café de Paris Sauce ist eine wahre Delikatesse, die in der gehobenen Gastronomie geschätzt wird. Ursprünglich aus dem berühmten Restaurant „Café de Paris“ in Genf stammend, hat sie sich mittlerweile zu einem Klassiker entwickelt, der viele Gaumen erfreut. Mit ihrem unverwechselbaren Geschmack und einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen kann diese Sauce nicht nur Steakliebhaber begeistern, sondern auch zahlreiche andere Gerichte verfeinern.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Du die originale Café de Paris Sauce ganz einfach selbst zubereiten kannst. Auch wenn die Zutatenliste vielleicht umfangreich erscheint, hast Du mit einigen frischen Kräutern und ein paar Grundzutaten alles, was Du benötigst. Lass uns gemeinsam in die Welt dieser köstlichen Sauce eintauchen!
Das Wichtigste in Kürze
- Die Café de Paris Sauce ist eine köstliche Kräutersauce aus Genf, ideal für Steaks und Gemüse.
- Frische Kräuter und Gewürze wie Estragon, Petersilie und Senf sind die Hauptbestandteile der Sauce.
- Die Sauce lässt sich einfach zu Hause in 15-20 Minuten zubereiten.
- Variationen und Anpassungen bieten Spielraum für unterschiedliche Geschmäcker und vegetarische Alternativen.
- Sie kann im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt oder portionsweise eingefroren werden.
cafe de paris sauce kaufen
Keine Produkte gefunden.
Herkunft der Café de Paris Sauce
Die Café de Paris Sauce hat ihren Ursprung im renommierten Restaurant Café de Paris, das in den frühen 1930er Jahren in Genf eröffnet wurde. Der Legende nach kreierte der damalige Küchenchef die Sauce, um seinen Gästen ein besonderes Geschmackserlebnis zu bieten. Die Kombination aus verschiedenen Kräutern und Gewürzen machte die Sauce schnell zu einem beliebten Begleiter für Grillgerichte, insbesondere für Rindersteaks.
In den folgenden Jahren verbreitete sich die Beliebtheit der Café de Paris Sauce über die Grenzen der Schweiz hinaus. Sie fand ihren Weg in zahlreiche Restaurants weltweit und entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der internationalen Küche. Die Zutaten variieren je nach Rezept, aber charakteristisch bleibt der intensive Geschmack der frisch gehackten Kräuter, wie zum Beispiel Estragon, Petersilie und Schnittlauch, gepaart mit würzigem Senf und Knoblauch.
Dank ihrer Vielseitigkeit kann die Café de Paris Sauce nicht nur Steakliebhaber erfreuen, sondern auch knackigem Gemüse oder zarten Fischgerichten eine besondere Note verleihen. Ihr unverwechselbarer Charakter und die Möglichkeit, sie individuell abzuwandeln, haben dafür gesorgt, dass diese Sauce in vielen Küchen einen festen Platz hat.
Zutaten für das Originalrezept
- 150 g Butter (zimmerwarm)
- 1 TL Dijon-Senf
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL gehackter Estragon
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 EL Schnittlauch, klein geschnitten
- 1 TL Worcestersauce
- Saft einer halben Zitrone
- Eine Prise Salz und Pfeffer
- Optional: einige Tropfen Tabasco für eine scharfe Note
Diese Mischung sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das sowohl herzhaft als auch frisch ist. Je nach Vorliebe kannst Du mit den Kräutern experimentieren und weitere hinzufügen, wie beispielsweise Basilikum oder Thymian.
Wichtig ist dabei die Frische der Zutaten, denn sie beeinflusst maßgeblich das Aroma der Sauce. Selbstverständlich kannst Du die Menge je nach Bedarf anpassen, um die Sauce im perfekten Verhältnis zu deinem Gericht zu servieren. Sie eignet sich hervorragend als Begleiter für Steaks, aber auch für Fischgerichte oder Gemüse.
Vorbereitung der Kräuter und Gewürze
Die Vorbereitung der Kräuter und Gewürze ist ein entscheidender Schritt beim Zubereiten der Café de Paris Sauce. Beginne damit, die frischen Kräuter gründlich zu waschen. Entferne alle braunen oder welken Blätter, um sicherzustellen, dass Du nur die besten Teile verwendest.
Für das Rezept benötigst Du unter anderem IEstragon, Petersilie und Schnittlauch. Nachdem sie gewaschen sind, trockne die Kräuter vorsichtig mit einem Küchentuch oder lasse sie an der Luft trocknen. Anschließend hacke sie feinsäugig; dies fördert nicht nur die Aromen, sondern sorgt auch für eine angenehme Konsistenz in der Sauce. Bei diesem Prozess lohnt es sich, auf die Größe der Stücke zu achten – sie sollten gleichmäßig klein sein, damit sie sich gut vermischen.
Wenn die Kräuter vorbereitet sind, widme dich dem Knoblauch. Dieser sollte fein gehackt werden, um ihm intensive Aromen zu entlocken. Die Kombination aus den frisch gehackten Kräutern und dem aromatischen Knoblauch wird zum Herzen Deiner Sauce. Wenn Du Tabasco hinzufügen möchtest, bereite das ebenfalls vor, da die scharfen Tropfen gleichmässig eingearbeitet werden sollten.
Sind alle Zutaten bereit, steht einer perfekten Café de Paris Sauce nichts mehr im Wege!
„Essen ist ein Bedürfnis, genießen ist eine Kunst.“ – François de La Rochefoucauld
Zubereitung der Basis-Sauce
Um die Basis-Sauce für die Café de Paris Sauce zu zubereiten, startest Du mit der zimmerwarmten Butter. Gib sie in eine Schüssel und rühre sie mit einem Handmixer oder einer Gabel kräftig auf, bis sie schön cremig wird. Dies kann einige Minuten dauern, aber es lohnt sich, denn eine gut geschlagene Butter ist die Grundlage für eine luftige Sauce.
Nachdem die Butter eine glatte Konsistenz erreicht hat, füge nach und nach den Dijon-Senf, den fein gehackten Knoblauch sowie die vorbereiteten Kräuter hinzu. Rühre alles gründlich um, sodass sich die Aromen perfekt entfalten können. Anschließend gibst Du die Worcestersauce und den frisch gepressten Zitronensaft dazu. Diese Zutaten sorgen für eine harmonische Balance zwischen herb und frisch.
Zum Schluss schmeckst Du die Mischung mit einer Prise Salz, Pfeffer und optional einigen Tropfen Tabasco ab, wenn Du es gerne schärfer magst. Vermenge nochmals alles gut, damit die Gewürze gleichmäßig verteilt sind. Deine Café de Paris Sauce ist nun bereit für die Anwendung! Serviere sie einfach auf deinem Grillsteak oder genieße sie als Beilage zu anderen Köstlichkeiten.
Variationen und Anpassungen der Sauce
Eine weitere Möglichkeit ist, die Butter durch vegane Alternativen zu ersetzen, wenn Du eine pflanzliche Variante bevorzugst. Diese Veränderung ermöglicht es, die cremige Konsistenz der Sauce beizubehalten, ohne tierische Produkte zu verwenden.
Zusätzlich kannst Du dem Rezept auch asiatische Einflüsse hinzufügen. Probiere, einige Tropfen Sojasauce hinzuzufügen oder den Zitronensaft gegen Reisessig zu tauschen. Dies verleiht der Sauce eine interessante Umami-Note. Wenn Du gerne scharfe Aromen magst, kannst Du mit verschiedenen Chilisorten experimentieren.
Auch der Grad der Schärfe lässt sich individuell anpassen, indem Du mehr oder weniger Tabasco einfügst. Genieß das Experimentieren und finde heraus, welche Variante dir am besten schmeckt!
Anwendung der Sauce in der Gastronomie
Sie verleiht auch Fischgerichten eine aromatische Note und passt hervorragend zu gegrilltem oder gebratenem Gemüse. Ihre vielfältigen Aromen ermöglichen es, selbst einfachen Gerichten einen besonderen Twist zu geben. Auch in der modernen Küche entdeckt man sie zunehmend – etwa in Kombination mit Pasta oder auf Sandwiches.
Darüber hinaus kann die Café de Paris Sauce als Dip für verschiedene Vorspeisen oder Fingerfood dienen. Sie wirkt nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern bringt auch optisch ein wenig französisches Flair auf den Teller. Die Möglichkeit, die Sauce je nach Gericht anzupassen, macht sie besonders wertvoll für kreative Köche.
In vielen Bistros und Brasserien ist sie mittlerweile Standard und erfreut sich bei Gästen großer Beliebtheit.
Tipps zur Aufbewahrung der Sauce
Die richtige Aufbewahrung der Café de Paris Sauce ist wichtig, um ihren köstlichen Geschmack und das Aroma langfristig zu erhalten. Am besten bewahrst Du die Sauce in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Dort hält sie sich in der Regel bis zu einer Woche frisch. Achte darauf, dass der Behälter gut verschlossen ist, damit keine anderen Aromen aus dem Kühlschrank eindringen.
Wenn Du die Sauce länger aufbewahren möchtest, kannst Du sie auch einfrieren. Fülle sie dazu in einen gefrierfesten Behälter oder eine Eiswürfelform und friere sie ein. So hast Du die Möglichkeit, kleinere Portionen jederzeit schnell parat zu haben. Die gefrorene Sauce kann meist bis zu drei Monate gelagert werden. Vor der Verwendung taue die erkaltete oder gefrorene Sauce einfach im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auf.
Vor der Anwendung sollte die Sauce gut durchgerührt werden, da sich eventuell etwas Buttersubstanz absetzen kann. Wenn nötig, kannst Du die Sauce leicht erhitzen, um ihre cremige Konsistenz wiederherzustellen. Vermeide jedoch, sie stark zu erhitzen, da dies den Geschmack beeinträchtigen könnte.
Serviervorschläge für verschiedene Gerichte
Die Café de Paris Sauce ist äußerst vielseitig und kann mit einer Vielzahl von Gerichten kombiniert werden. Sie passt hervorragend zu saftigen Steaks, insbesondere Rindersteaks, wo sie den Geschmack wunderbar unterstreicht. Du kannst die Sauce direkt auf das frisch gegrillte oder gebratene Fleisch geben, um ein intensives Aroma zu erzeugen.
Darüber hinaus schmeckt die Sauce auch köstlich zu Gegrilltem. Ob Du Gemüse wie Zucchini, Paprika oder Auberginen grillst, die Café de Paris Sauce verleiht diesen Gerichten das gewisse Etwas. Einfach nach dem Grillen großzügig darüber träufeln und genießen.
Für Fischliebhaber bietet sich auch eine Kombination mit gebratenem oder gedünstetem Fisch an. Besonders Lachs harmoniert ausgezeichnet mit der frischen Note der Kräuter in der Sauce. Ein weiteres spannendes Gericht könnte eine Pasta sein: Vermenge die Café de Paris Sauce mit Deiner Lieblingspasta und genieße ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Zusätzlich eignet sich die Sauce hervorragend als Dip für verschiedene Häppchen und Fingerfood. Egal ob zu Tempura-Gemüse oder knusprigen Nachos, sie sorgt immer für Begeisterung am Tisch!